
Im Jahr 1727 ließ Hans Iakob Wick an der Kreuzug eines alten Handelsweges den Schwanen erbauen. Hans Iakob Wick wurde am 20. März 1680 geboren und start am 07. April 1754.
Sein Sohn Johannes, am 03.10.1708 geboren übernahm das Gut, am 15. Novemeber 1735 heiratete er, der Ehe entsprang eine Tochter, Catharina Agatha, welche am 25. Januar 1757 in die alte Seefelder Familie Meyer einheiratete.
Ihr Gatte Johannes hatte, wie bereits sein Vater vor ihm, das Richteramt für Seefelden inne.
Als Metzgermeister sah er in dem großen Anwesen viel Potenzial, weiterhin wurde er urkundlich als erster "Schwanenwirt" erwähnt.
In den folgenden Jahren hatte die Familie Meyer entschieden Anteile am Dorfleben in Seefelden und stellte mehrere Bürgermeister.
Doch in Folge der Industrialisierung und der daraus resultierenden Verstädterung wurde die Lage auf dem Land immer schlechter und führte 1859 zu einer vorübergehenden Schließung, 1861 konnte zunächst wieder eröffnet werden, bis 1887 Rudolf Meyer, der damalige Schwanenwirt, das Haus zum Verkauf anschlug.
Der neue Besitzer August Heinrich Ühlin aus Enkenstein konnte allerdings auch keinen Umschwung herbeiführen und musste bereits 1897 Konkurs anmelden.
Zunächst war das Schicksal des Hauses ungewiss.
Am 11. Januar 1897 kam es zur öffentlichen Versteigerung des "Schwanen mit all seinen Liegenschaften". Das Mindestgebot lag bei 26.000 Mark, den Zuschlag erhielt am Ende Wilhelm Eckerlin für 36.000 Mark.
Er legte damit den Grundstein für die Familie Eckerlin im Schwanen.